Analysetools für kluge Investitionsentscheidungen

Gute Investitionsentscheidungen basieren nicht auf Vermutungen. Sie entstehen durch systematische Analyse, durchdachte Bewertung und einen klaren Blick auf reale Marktverhältnisse. Unsere Studienmaterialien helfen Ihnen dabei, genau das zu entwickeln – ohne unnötigen Fachjargon, aber mit der Tiefe, die es braucht.

Fundamentalanalyse Materialien mit Marktberichten und Wirtschaftsdaten

Fundamentalanalyse verstehen

Wie bewertet man ein Unternehmen wirklich? Unsere Materialien zeigen die Grundlagen – von Bilanzen über Cashflow-Analysen bis zu Branchenvergleichen. Starten Sie im Sommer 2026 mit praxisnahen Beispielen aus deutschen und europäischen Märkten.

Technische Chartanalyse mit Markttrends und Kursverläufen

Technische Indikatoren richtig nutzen

Charts sind mehr als bunte Linien. Sie erzählen Geschichten über Angebot, Nachfrage und Marktpsychologie. Lernen Sie ab Juli 2026, wie Sie Muster erkennen und technische Signale in Ihre Strategie einbauen – realistisch und anwendbar.

Portfolio-Management Strategien mit Diversifikation und Risikobewertung

Portfolio-Strategien entwickeln

Diversifikation klingt einfach, aber wie setzt man sie sinnvoll um? Unsere Ressourcen ab September 2026 behandeln Vermögensaufteilung, Risikobewertung und langfristige Planung – mit echten Szenarien statt theoretischer Perfektion.

Wer steht dahinter?

Zwei Analysten mit unterschiedlichen Hintergründen, die ihre Erfahrung aus Jahren am Markt in verständliche Lernmaterialien übersetzt haben.

Portrait von Lennart Haverland

Lennart Haverland

Fundamentalanalyst

Lennart hat über acht Jahre bei mittelständischen Unternehmen Bilanzen durchforstet und Geschäftsmodelle bewertet. Sein Fokus liegt auf langfristigen Wertinvestitionen und realistischen Bewertungsmethoden – kein Hype, nur solide Analyse.

Portrait von Sven Ostermeier

Sven Ostermeier

Technischer Analyst

Sven kommt aus dem quantitativen Trading und arbeitet seit sieben Jahren mit technischen Indikatoren. Er zeigt, wie man Muster findet, ohne in Überinterpretation zu verfallen – praktisch, nachvollziehbar und ehrlich über Grenzen.

Wie wir Inhalte aufbauen

  • 1

    Theorie mit Praxisbezug

    Jedes Konzept wird anhand realer Beispiele erklärt. Keine abstrakten Modelle – stattdessen Fälle aus dem deutschen und europäischen Markt, die Sie nachvollziehen können.

  • 2

    Übungen zum Ausprobieren

    Sie bekommen Aufgaben mit echten Daten. Analysieren Sie Quartalsberichte, bewerten Sie Kursverläufe und entwickeln Sie eigene Ansätze – mit Feedback, das hilft.

  • 3

    Ressourcen für später

    Unsere Materialen sind Nachschlagewerke. Checklisten, Templates und Analyserahmen, die Sie auch nach dem Studium verwenden können – praktische Werkzeuge statt vergessene Folien.