Studentenprojekte: Wo Theorie auf echte Marktbedingungen trifft

Unsere Studierenden arbeiten an realen Investmentanalysen und entwickeln Strategien, die sie direkt nach dem Abschluss anwenden können. Jedes Projekt wird von erfahrenen Mentoren begleitet und basiert auf aktuellen Marktdaten aus 2026.

Analyse eines diversifizierten Portfolios mit verschiedenen Anlageklassen

Portfolio-Optimierung für mittelständische Unternehmen

Dieses Projekt entstand aus einer konkreten Anfrage eines Familienunternehmens aus Thüringen. Die Studierenden analysierten verschiedene Anlagestrategien und entwickelten ein Modell zur Risikominimierung bei gleichzeitiger Renditeoptimierung.

Besonders spannend war die Integration von ESG-Kriterien, die für viele mittelständische Betriebe immer wichtiger werden. Das Team arbeitete mit echten Finanzdaten und präsentierte ihre Ergebnisse direkt vor dem Auftraggeber.

Projektleiter: Lennart Ahrens, Wintersemester 2025/26
Detaillierte Marktanalyse mit Fokus auf deutsche Wachstumsbranchen

Sektoranalyse: Chancen im deutschen Technologiemarkt

Eine Gruppe von fünf Studierenden untersuchte über vier Monate hinweg die Entwicklung verschiedener Tech-Segmente. Dabei ging es nicht nur um große Player, sondern vor allem um Hidden Champions und aufstrebende Unternehmen.

Die Ergebnisse flossen in einen umfassenden Bericht ein, der auch Privatanlegern konkrete Orientierung bietet. Manche Erkenntnisse haben uns selbst überrascht – der Markt entwickelt sich schneller, als viele Lehrbücher vermuten lassen.

Projektleiterin: Svenja Rühmann, Sommersemester 2026

Was unsere Absolventen berichten

Porträtfoto von Henning Korbmacher
Henning Korbmacher
Absolvent 2025, jetzt Junior Analyst

Das Projektmodul hat mir mehr beigebracht als drei Semester Theorie. Ich habe gelernt, wie man mit unvollständigen Daten arbeitet, wie man Auftraggeber überzeugt und wo die Grenzen von Prognosemodellen liegen. Beim Bewerbungsgespräch konnte ich konkrete Beispiele nennen – das hat den Unterschied gemacht.

Porträtfoto von Florian Wiesinger
Florian Wiesinger
Absolvent 2024, selbstständiger Berater

Anfangs dachte ich, ich wüsste schon viel über Investments. Dann kam das erste echte Projekt und ich merkte schnell: Theorie ist eine Sache, aber reale Entscheidungen unter Zeitdruck zu treffen eine ganz andere. Die Betreuung war eng, aber nie bevormundend. Man durfte Fehler machen – und genau das hat mich weitergebracht.

So laufen unsere Projekte ab

Jedes Projekt folgt einem strukturierten Prozess, der gleichzeitig Raum für individuelle Schwerpunkte lässt. Wir kombinieren akademische Standards mit den Anforderungen der Praxis.

1

Themenfindung und Briefing

Im ersten Schritt klären wir gemeinsam, welches Thema zum Projektziel passt. Manchmal bringen Unternehmen konkrete Fragestellungen mit, manchmal entwickeln die Studierenden eigene Ansätze aus aktuellen Marktentwicklungen.

2

Recherche und Datensammlung

Hier beginnt die eigentliche Arbeit. Die Teams recherchieren Quellen, sammeln Daten und lernen, zwischen verlässlichen Informationen und Rauschen zu unterscheiden. Das dauert oft länger als geplant – gehört aber dazu.

3

Analyse und Präsentation

Am Ende steht nicht nur ein schriftlicher Bericht, sondern auch eine Präsentation vor echtem Publikum. Manche Gruppen stellen ihre Ergebnisse Kommilitonen vor, andere direkt den Auftraggebern. Feedback gibt es in beiden Fällen reichlich.